eisenmangel schwangerschaft eisenbedarf schwangerschaft eisenmangel ursache eisenwert schwangerschaft eisenmangel test ferritin test wie äußert sich eisenmangel in der schwangerschaft?

Eisenmangel: Tipps für Schwangere zur Früherkennung und Prävention

Autor: Vanessa Lagona

Erstellt am: 23. Oct 2024

Frau, die im siebten Monat schwanger ist und die Packung eines Ferritin-Bluttest bzw Eisenmangel-Test fuer zu Hause (Selbsttest), in der Hand haelt.

Wusstest du, dass der Eisenbedarf während einer Schwangerschaft fast doppelt so hoch ist?

Bei 48 % der schwangeren Frauen in Deutschland führt der erhöhte Eisenbedarf zu einem Eisenmangel. Ganze 9 % entwickeln sogar eine Eisenmangelanämie. Dies gefährdet die Gesundheit von Mutter und Kind, denn Eisen ist ein lebenswichtiger Mineralstoff [1], der eine ganz zentrale Rolle bei der Versorgung des heranwachsenden Babys spielt. Ein rechtzeitiges Monitoring des Eisenspeichers (Ferritin) ist unerlässlich, um Risiken wie

  • eine Frühgeburt,
  • ein zu niedriges Geburtsgewicht,
  • ein langsames Wachstum und Infektanfälligkeit im Säuglings- oder Kleinkindalter [2],
  • sowie postpartale mütterlicher Infektionen [3] und -Depressionen zu minimieren.

Erfahren Sie in diesem Blogpost, welche Relevanz Eisen in der Schwangerschaft hat, wie ein Eisenmangel entsteht und wie Sie ihn rechtzeitig erkennen, um einer Anämie vorzubeugen.


Warum dein Körper während der Schwangerschaft doppelt so viel Eisen braucht

Eisen spielt bei der Blutbildung eine ganz zentrale Rolle. Rote Blutkörperchen bestehen nämlich hauptsächlich aus dem eisenhaltigen Protein Hämoglobin, und sind zuständig für den Sauerstofftransport in alle Bereiche unseres Körpers. Bei einer Anämie wird aufgrund eines anhaltendem Mangels, weniger Hämoglobin gebildet [4].

Um das heranwachsende Baby mit genügend Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen, steigt das Blutvolumen während der Schwangerschaft um etwa 50 % an. Gleichzeitig brauchen auch die Plazenta und das Baby selbst Eisen für eine gesunde Entwicklung [3]. Ein ausreichender Eisenspeicher ist daher in der Schwangerschaft besonders wichtig für die Sauerstoffversorgung, die Blutbildung und die gesunde Entwicklung des Kindes.

Symptome von Eisenmangel in der Schwangerschaft

Eisenmangel äußert sich durch verschiedene Symptome, die sowohl körperlich als auch psychisch spürbar sein können. Oft entwickeln sich die Anzeichen langsam und werden über längere Zeit nicht erkannt. Typische Symptome, auf die du achten solltest, sind:

  • Trägheit und Erschöpfung,
  • Blasse (Schleim-)Häute und Kältegefühl,
  • Kopfschmerzen und Schwindel,
  • Erhöhte Infektanfälligkeit durch ein geschwächtes Immunsystem,
  • Rhagaden an den Mundwinkel
  • Haarausfall und brüchige Nägel [4]

Eisenbedarf in den verschiedenen Trimestern

Der Eisenbedarf steigt im Verlauf einer Schwangerschaft drastisch an. Um den Eisenbedarf an die Veränderungen des Körpers optimal vorzubereiten, sollten Frauen im Idealfall bereits vor der Schwangerschaft ihre Eisenspeicher vollständig gedeckt haben [6].  

  • 1. Trimester: Der Eisenbedarf sinkt leicht, da die Menstruation ausbleibt. Trotzdem ist Eisen im Frühstadium einer Schwangerschaft wichtig für die Entwicklung des Babys.
  • 2. Trimester: Ab dem zweiten Trimester erhöht sich der tägliche Eisenbedarf deutlich um das 4-fache. Das Blutvolumen nimmt zu und der Fötus wächst schneller. Der täglich zu deckende vorsorgliche Bedarf, der durch eine orale Eisenmangelprophylaxe gedeckt werden sollte, liegt ab Woche 10 bei 30–40 mg [5].
  • 3. Trimester: Im letzten Drittel der Schwangerschaft wird der höchste Eisenbedarf erreicht, da das Kind schnell an Größe zunimmt und auch die Plazenta mithalten muss. Zudem muss sich der Körper auf die bevorstehende Geburt vorbereiten, die mit einem hohen Blutverlust von durchschnittlich einem halben Liter einhergeht [7]. Vorausgesetzt, der Bedarf wurde im 2. Trimester korrekt gedeckt, liegt der täglich zu deckende Eisenbedarf im 3. Trimester ebenfalls bei 30–40 mg [5].

Eisenmangel früh erkennen - gezielt handeln

Die richtige Ernährung ist wichtig, um den erhöhten Eisenbedarf in der Schwangerschaft zu decken – reicht aber oft allein nicht aus. Regelmäßige Kontrollen deiner Eisenspeicher (Ferritinwert) helfen, einen Mangel frühzeitig zu erkennen und einer Anämie vorzubeugen. Mit einem Eisenmangel-Test für zuhause kannst du deine Eisenspeicher (Ferritin) im Blick behalten, und bei Feststellung eines Mangels mit deiner Gesundheitsfachkraft rechtzeitig gegensteuern.


So einfach ist die Testdurchführung

Der smartphone-basierter Eisenmangel-Test Preventis SmarTest® Ferritin Home besteht aus einem Schnelltest-Kit und einer App. Der Test liefert exakte Ergebnisse wie im Labor. Die Testdurchführung ist ähnlich wie bei einem COVID-19-Test. Der grundlegende Unterschied: 15 Minuten nach Testdurchführung muss der Teststreifen mit der Smartphone-Kamera gescannt werden. Die App liest dann die Farbintensität des Streifes aus, und errechnet einen Zahlenwert. Das Ergebnis erscheint direkt auf dem Handy und kann in der App abgespeichert werden.

Kurzanleitung für einen Eisenmangeltest von der Blutprobennahme bis zur Auswertung mit dem Smartphone


Eisenhaltige Lebensmittel Tabelle

Die folgende Übersicht zeigt dir eisenhaltige Lebensmittel, die deinen Bedarf unterstützen können – sowohl aus tierischen als auch pflanzlichen Quellen. Für eine bessere Eisenaufnahme solltest du sie idealerweise mit Vitamin-C-reichen Lebensmitteln wie Zitrusfrüchten oder Paprika kombinieren. Verzichte hingegen möglichst auf Kaffee oder Tee zu den Mahlzeiten, da sie die Eisenaufnahme hemmen können.

Ernährungstabelle mit eisenhaltigen Lebensmitteln

[1] Nabielek, Uwe (o. D.): Schwangerschaft – Erkrankungen – Eisenmangelanämie, dr-nabielek, [online] https://www.dr-nabielek.de/schwangerschaft/erkrankungen/eisenmangelanaemie.
[2] Berufsverband der Frauenärzte (2013): Eisenmangel verursacht Frühgeburten, Frauenärzte im Netz, [online] https://www.frauenaerzte-im-netz.de/aktuelles/meldung/eisenmangel-verursacht-fruehgeburten/.
[3] Friel, Lara A. (2023): Anämie in der Schwangerschaft, in: MSD Manual, [online] https://www.msdmanuals.com/de/profi/gynäkologie-und-geburtshilfe/schwangerschaftskomplikationendurch-erkrankung/anämie-in-der-schwangerschaft.
[4] Hoßfeld, C. (2024): Eisenhaushalt: Labordiagnostik in der Hebammenpraxis, in: Hebamme 2024, Bd. 37, Nr. 01, S. 40-46, [online] doi:10.1055/a-2205-4372.
[5] Eisenmangel rasch identifizieren (2010): in: Deutsches Ärzteblatt, Jg. 107, Heft 25, [online] https://www.aerzteblatt.de/pdf.asp?id=77264.
[6] Bothwell, T. H. (2000): Iron requirements in pregnancy and strategies to meet them, in: The American Journal of Clinical Nutritition, Vol. 72, Nr. 1, S. 257S-264S, [online] doi:10.1093/ajcn/72.1.257S.
[7] Moldenhauer, Julie S. (2024): Starke Uterusbildung bei der Entbindung, in: MSD Manual, [online] https://www.msdmanuals.com/de/heim/gesundheitsprobleme-von-frauen/komplikationen-während-der-geburtswehen-und-entbindung/starke-uterusblutungen-bei-der-entbindung.
[8] Wie kann ich meinen Eisenbedarf decken? (2023): Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, [online] https://www.gesundheitsinformation.de/wie-kann-ich-meinen-eisenbedarf-decken.html.
[9] Eisenmangel rasch identifizieren (2010): Deutsches Ärzteblatt, Jg. 107, Heft 25, S. A 1270, [online] https://www.aerzteblatt.de/pdf.asp?id=77264.

Suchen
Kontakt
Hoch